einbrocken, sich

einbrocken, sich
sich einbrocken V. (Aufbaustufe)
ugs.: jmdm. Unannehmlichkeiten verursachen
Beispiele:
Das hat er sich selbst eingebrockt.
Wir haben uns dadurch eine Menge Schwierigkeiten eingebrockt.

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einbrocken — ein|bro|cken [ ai̮nbrɔkn̩], brockte ein, eingebrockt <tr.; hat (ugs.): jmdn., sich durch ein Versehen oder ungeschicktes Verhalten in eine unangenehme Situation bringen: diese Sache hast du dir selbst eingebrockt. Syn.: ↑ verschulden, ↑… …   Universal-Lexikon

  • einbrocken — ein·bro·cken; brockte ein, hat eingebrockt; [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) einbrocken etwas in kleine Stücke teilen und in etwas hineingeben: Brot in die Suppe einbrocken 2 jemandem / sich etwas einbrocken gespr; jemandem / sich selbst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einbrocken — 1. Brocke nicht mehr ein, als du essen magst! – Simrock, 1313. 2. Du brockest ein und wirst es schwerlich ausessen. – Luther, 88. 3. Hast du gut eingebrockt, so iss es gut aus. 4. Selbs einbrockt, selbs aussgessen. – Franck, II, 81b; Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einbrocken — ein|bro|cken; sich, jemandem etwas einbrocken (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem \(oder: sich\) eine schöne \(auch: böse\) Suppe einbrocken \(oder: einrühren\) —   Mit dieser bildhaften Redewendung wird umgangssprachlich umschrieben, dass man sich selbst oder einen anderen in eine unangenehme Lage bringt: Mit deinem Geschwätz hast du uns eine schöne Suppe eingebrockt! …   Universal-Lexikon

  • Suppe — 1. A Nêgel (Neige, Bischen) Suppe schadt am (einem alten Hunde) nischt. 2. An der Suppe grosser Herrn soll man sich den Mund nicht verbrennen. Die Araber sagen: Wer die Suppe des Sultans isst, verbrennt sich die Lippen, und wäre es erst lange… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Suppe — Die Redensarten über Suppe sind recht zahlreich. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß die Suppe seit alters her ihren festen Platz in der mehrgängigen Speisenfolge der Mahlzeiten hat und in vielen Gegenden, vor allem bei der Landbevölkerung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Suppe — Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Brühe * * * Sup|pe [ zʊpə] …   Universal-Lexikon

  • einrühren — unterrühren; mengen; dazumischen * * * ein||rüh|ren 〈V. tr.; hat〉 1. etwas einrühren durch Rühren hineinmischen, hineinmengen 2. 〈fig.; umg.〉 sich od. jmdm. etwas einrühren Unannehmlichkeiten verursachen ● da hast du dir eine dumme Sache… …   Universal-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”